Hausschild der Freimaurerloge Schiller am Schloss Schellenberg

Grußwort zum Großlogentreffen 2025

Meine Lieben Brüder in all Euren Graden,Thomas Holla, Meister vom Stuhl der Loge Schiller in Essen

es ist mir eine große Ehre, Euch demnächst im Schloss Schellenberg und auf dem Großlogentreffen 2025 willkommen zu heißen. Als Meister vom Stuhl der Johannis Freimaurer Loge Schiller i. Or. Essen möchte ich diesen besonderen Anlass nutzen, um einige Gedanken mit Euch zu teilen. Unter dem Motto „Wo Brüder Kumpel werden“ wollen wir die Bruderkette weiter festigen.

Das Großlogentreffen ist nicht nur eine Gelegenheit, unsere Bruderschaft zu feiern, sondern auch ein Moment der Reflexion über die Werte, die uns verbinden: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.

In einer Welt, die oft von Unruhe und Unsicherheit geprägt ist, ist es umso wichtiger, dass wir als Freimaurer zusammenkommen, um unsere Ideale zu stärken und zu leben. Wir sind hier, um voneinander zu lernen, um unsere Erfahrungen auszutauschen und um die Bande der Freundschaft und des Respekts zu festigen. Lasst uns das Treffen nutzen, um neue Inspiration zu finden und gemeinsam an der Verwirklichung unserer gemeinsamen Ziele zu arbeiten.

Das Schloss Schellenberg wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Es diente ursprünglich als Wasserburg und war Teil der Verteidigungsanlagen der Region. Die Architektur des Schlosses ist geprägt von verschiedenen Stilen, die im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt wurden. Es zeigt Elemente der Gotik und der Renaissance. Seit 1820 ist es im Besitz der Familie Elverfeldt. Seit dem 01.09.2024 nutzen wir donnerstags die Räume und den Rittersaal, der über fünf Jahre lang aufwendig restauriert wurde.

Meine Brüder freuen sich mit mir auf Euer Kommen und auf einen bereichernden Abend voller anregender Gespräche und wertvoller Begegnungen.

In brüderlicher Verbundenheit,

Thomas Holla

Meister vom Stuhl
Johannis Freimaurer Loge Schiller #649 i. Or. Essen

Persönliches

In Zeiten der Globalisierung spielen Werte wie Rücksicht, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch der Umgang mit den weltweiten Ressourcen eine zentrale und wichtige Rolle. Die Freimaurerei gibt mir dazu die passenden Werkzeuge an die Hand, um mein Handeln hinsichtlich dieser Ideale zu reflektieren und ständig daran zu arbeiten. Für mehr Humanität und entschieden gegen Rassismus.

Christian Cub

Ich bin Freimaurer, weil Veränderung bei einem selbst anfängt und das Erkennen der eigenen Schwächen wie Stärken zur Grundlage hat. Freimaurerei ist für mich der Versuch, im planvollen Streben nach Selbsterkenntnis und persönlicher Weiterentwicklung seinen Beitrag zur positiven Gestaltung des eigenen Umfelds und der Welt als Ganzem zu leisten.

Björn Wilmsmann

Neuigkeiten 2024

Mit Beginn des neuen Maurerjahres ab September 2024 zieht die Loge Schiller in neue Räumlichkeiten. Dankbar und mit großer Vorfreude dürfen wir donnertags das Erdgeschoss der „Burg“ im Schloss Schellenberg für unsere Zusammenkunft nutzen. Dies beinhaltet auch den aufwendig restaurierten Rittersaal, der künftig für unsere Tempelarbeiten und offizielle Veranstaltungen der Loge ein unvergleichliches Ambiente bietet.

Was wir wollen

Als Freimaurerloge verstehen wir uns als Bruderschaft mit der ethischen Zielsetzung einer sinnvollen und sittlichen Lebensgestaltung. Im Mittelpunkt stehen Menschenliebe, Toleranz und Brüderlichkeit. Dies gilt sowohl für das Verhältnis der Brüder untereinander als auch zu anderen Logen wie zum gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld. Es sind die humanitären Ideale der Aufklärung.

Was wir tun

Wir treffen uns (außer in den Logenferien im Juli und August)

Donnerstags abends um 20 Uhr
Loge im Schloss Schellenberg

Renteilichtung 1
45134 Essen

An Gästeabenden oder auch an internen Bruderabenden werden Vorträge, zumeist mit Bezug zu einem der freimaurerischen Themenkreise, gehalten oder auch nur brüderliche Gespräche geführt Höhepunkt der Zusammenkünfte sind unsere Tempelarbeiten, die auf den überlieferten Ritualen der alten Werkmaurer und deren Symbolik aufbauen. Sie sprechen sowohl Vernunft als auch Empfindung der Brüder an und appellieren an eine ethische Lebensführung, zu der auch die freimaurerische Verpflichtung der Wohltätigkeit gehört.

Woher wir kommen

Unsere Loge entstand, wie alle anderen Freimaurerlogen in Deutschland, aus der Tradition der mittelalterlichen Dombauhütten, die sich in der Aufklärungszeit des 18. Jahrhunderts zu geistigen „spekulativen“ Vereinigungen gewandelt haben. Näheres zur Geschichte, zur Struktur und zu den Zielen des Bundes können Sie auf der Homepage unserer Großloge erfahren. (www.freimaurerei.de)

Unsere Loge „Schiller“ ist am 30. November 1919 unter dem Namen „Freie Forschung und Duldsamkeit“ in Essen gegründet worden und gehörte der damaligen Großloge „Zur Sonne“ in Bayreuth an.

Anfang der dreißiger Jahre, vor dem Freimaurer-Verbot in Deutschland, löste sie sich von ihrer deutschen Großloge und nahm als Tochterloge einer österreichischen Grenzloge deren Name „Schiller“ an. Die damalige Beziehungen zur Großloge von Wien und damit zum Schottischen Ritus finden wir noch heute in unserem Bijou: unser Logenabzeichen tragen wir am blauen Band der drei Johannisgrade, verziert mit roten Streifen des Schottischen Ritus.

Datenschutzerklärung

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.